Der Trennungstheorie liegt ein Menschenbild zugrunde, das sich weitgehend mit der humanistischen Psychologie deckt und hier in einer kurzen Übersicht vorgestellt wird.
Jedes Individuum wird mit grundlegenden Qualitäten geboren, die unsere Gattung von den anderen Tieren unterscheiden, nämlich die einzigartige Fähigkeit, Mitgefühl für sich selbst und andere zu empfinden, die Fähigkeit zu abstraktem Denken und Schaffen, die Fähigkeit, sich Ziele zu setzen und Strategien zu deren Erreichung zu entwickeln, ein Bewusstsein für existentielle Themen, die Suche nach Sinn und sozialer Zugehörigkeit und das Potenzial, die Heiligkeit und das tiefere Geheimnis des Lebens zu erkunden.
Viele von diesen in den Menschen angelegten Qualitäten gehen im Lauf der Entwicklung verloren oder verkümmern mangels Förderung und emotionaler Bestätigung. Nach Ansicht der Trennungstheorie wird das Leben als eine Abfolge von Trennungserfahrungen verstanden, die uns mit Einsamkeit und mit dem Tod konfrontieren. Trennungserfahrungen sind immer mit Angst verbunden. Die Strategien, diese Ängste zu bewältigen, und die Abwehrmechanismen, die sich daraus ableiten, bestimmen die weitere emotionale Entwicklung.
Irgendwann verstehen Kinder, dass ihre Eltern sterben werden, und das ist eine erschreckende Einsicht, aus der heraus sie sich an ihre Eltern anklammern, physisch und emotional. Denn sie können sich realistischerweise nicht vorstellen, ohne Eltern zu überleben.
In einem weiteren Entwicklungsschritt erkennen sie schließlich, dass alle Menschen sterblich sind, sie selber also auch. Das ist eine erschreckende und zutiefst beunruhigende Einsicht. Damit geht auch die Vorstellung von einer dauerhaften Welt verloren. Die Existenzängste, die dadurch ausgelöst werden, führen zu einem Kernkonflikt: Die Gefühle zu spüren und mit Mitgefühl für sich zu bewältigen, oder eine Strategie zu wählen, um sich vor den Gefühlen zu schützen.
Jeder Mensch hat die Alternative, angstvolle oder schmerzhafte Empfindungen zu unterdrücken oder sich ihnen zu stellen. Die Trennungstheorie weist auf diesen Gegensatz hin. Im einen Fall werden im Leben Fantasien und Illusionen vorherrschen, während im anderen Fall das Leben mit Gefühlen und Zielen gestaltet wird. In dem Maß, in dem Menschen ihre Beziehungen hauptsächlich aus der Fantasie leben, erleben sie sich selbst weitgehend als Objekte und behandeln sich so, wie sie von ihren Eltern oder Lehrern behandelt wurden.
Wenn wir uns diese Alternative bewusst machen, erkennen wir, dass wir in jedem Moment vor der Wahl stehen, vor den negativen Aspekten der eigenen internen Programmierung zu kapitulieren oder uns in Richtung Individuation und Selbstwerdung zu bewegen.
Grundkonzepte der Trennungstheorie
Die Fantasie-Bindung - Die primäre Verteidigung
Das Kind kompensiert emotionale Traumata, Trennungserfahrungen und existentielle Angstzustände, indem es eine Fantasiebindungen oder imaginäre Beziehung zu einer Erziehungsperson herstellt. Dieser Fantasieprozess baut Stress ab und kann zunehmend süchtig machen. Der Grad, in dem Kinder von dieser illusorischen Verbindung abhängig werden, entspricht dem Ausmaß an Schmerz, Frustration und Angst, das sie beim Aufwachsen erlebt haben.
Auf einer unterbewussten Ebene bietet die Fantasiebindung ein wenig Erleichterung von der Angst vor dem Tod und hilft, eine Illusion von Unsterblichkeit aufrechtzuerhalten.
Es gibt laut der Trennungstheorie vier wichtige Dynamiken im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung der Fantasiebindung:
(1) Die Idealisierung der Eltern,
(2) die Verinnerlichung der negativen Einstellungen der Eltern,
(3) die Projektion der Eigenschaften der Eltern auf andere, und
(4) die Identifizierung mit den negativen Persönlichkeitsmerkmale der Eltern und deren Umsetzung im eigenen Leben.
Die Fantasiebindung beinhaltet notwendigerweise eine gewisse Verzerrung der Realität; je mehr sich jemand auf diese Form der Fantasiebefriedigung verlässt, desto mehr ist er im Umgang mit der realen Welt und ihren Herausforderungen eingeschränkt. Wenn diese defensive Fantasiewelt extreme Ausmaße annimmt, wird die Fähigkeit, effektiv zu funktionieren, ernsthaft beeinträchtigt.
Die Stimme
Unter „Stimme“ wird in der Trennungstheorie ein gut integriertes Muster von negativen Gedanken verstanden, das die Fantasiebindung unterstützt und den Kern des fehlangepassten Verhaltens in einem Individuum bildet. Es ist nicht wirklich eine Halluzination, sondern ein System von kritischen und destruktiven Gedanken, das die Persönlichkeit infiltriert und überlagert. Die Person kann dann nicht natürlich oder harmonisch aus sich selbst heraus handeln, sondern wird von Antrieben gelenkt, die von außen gelernt oder aufgezwungen werden. Es stellt die Verinnerlichung kritischer, ablehnender, feindseliger und traumatischer Einstellungen dar, die das Kind erlebt hat.
Die Stimme kann als eine sekundäre Verteidigung betrachtet werden, die die Fantasiebindung unterstützt. Die Stimmen reichen in ihrer Intensität von kleiner Selbstkritik bis hin zu großen Selbstangriffen und fördern selbstberuhigende Gewohnheitsmuster, Isolation und einen selbstzerstörerischen Lebensstil. Stimmangriffe richten sich sowohl gegen andere als auch gegen sich selbst. Beide Arten von Stimmen – diejenigen, die das Selbst herabsetzen und diejenigen, die andere Menschen angreifen – leisten der Selbstentfremdung Vorschub.
Aus den Erkenntnissen der Trennungstheorie hat das Ehepaar Firestone eine eigene Stimmtherapie entwickelt, eine kognitive Verhaltensmethodik, die solche verinnerlichten Denkprozesse an die Oberfläche bringt und es den Klienten ermöglicht, sich mit den fremden internalisierten Komponenten der Persönlichkeit produktiv auseinanderzusetzen. Es wird dadurch unterscheidbar, was zum Kern der eigenen Person gehört und was von äußeren Instanzen entlehnte Anteile sind.
Wenn Klienten lernen, ihre selbstkritischen Gedanken in der grammatikalischen Form der zweiten Person auszudrücken, werden starke Emotionen geweckt und zuvor unterdrückte Gedanken, Gefühle und Erinnerungen kommen ans Licht. Das Ausmaß an Selbsthass und Zorn auf sich selbst, das zum Ausdruck kommt, weist auf die Tiefe und Durchgängigkeit dieses selbstzerstörerischen Prozesses hin.
Nachdem sie den Inhalt ihrer destruktiven Gedanken identifiziert haben, lernen die Klienten, diese antagonistischen Einstellungen von einer realistischeren Sicht auf sich selbst zu unterscheiden. Sie werden objektiver und, was noch wichtiger ist, sie beginnen zu verstehen, wo die eigentliche Quelle ihrer Selbstangriffe zu finden ist.
Fazit
Als Folge der uralten Wunden, die wir in unserer persönlichen Entwicklung abbekommen haben, verstärkt durch existentielle Angst, entwickeln wir psychologische Abwehrkräfte, die ein Minimum an Komfort bieten, aber auch ein beträchtliches Maß an Fehlanpassung zur Folge haben. Statt unsere Realitätserfahrung weiterzuentwickeln, glauben wir mehr an unsere Fantasien, die aber nur Manifestationen unserer Abwehrversuche darstellen.
Bis zu einem gewissen Grad sind wir alle von solchen Fantasieprozessen abhängig und verlassen uns auf sie. Wir leben mit einem verdeckt destruktiven Blickwinkel, der sich zutiefst negativ auf unsere Persönlichkeit und die allgemeine Anpassung im Leben auswirkt. Leider sind wir uns weitgehend nicht bewusst, dass wir gespalten oder gegen uns selbst eingestellt sind. Wir sind uns nur teilweise bewusst, dass wir einen feindlichen, selbstverleugnenden und selbstaggressiven Aspekt unserer Persönlichkeiten besitzen und weitgehend durch dessen Einfluss eingeschränkt und kontrolliert werden.
Die Stimmtherapie, in der die Klienten ihre negativen Gedanken oder Stimmen enthüllen, die befreiende Wirkung erkennen und Einblicke in die Ursprünge gewinnen, modifizieren sie allmählich ihr Verhalten, verbessern ihre Anpassung und bewegen sich auf die Erfüllung ihrer Ziele zu. Der Prozess beinhaltet die Abkehr von restriktiven Abwehrmaßnahmen und fehlangepassten Reaktionen und den Übergang zu Unabhängigkeit und Autonomie.
Die Trennungstheorie bietet keine Lösung für die Grundfragen unserer Existenz oder für die unvermeidlichen Wechselfällen des Lebens; sie beschreibt jedoch, wie Menschen ein Leben voller Mut und Integrität wählen können, in dem Gefühl und Selbstwahrnehmung wirklich geschätzt werden. Wir lernen, das existenzielle Dilemma zu verstehen, ohne auf falsche Lösungen zurückzugreifen und den Konflikt durch Schmerzmittel und andere Abwehrmechanismen abzuschwächen. Wir können ein wahrhaftiges und gefühlvolles Leben führen, das unserem wahren Selbst und den Menschen in unserer Umgebung gerecht wird. Das Bewusstsein unserer endlichen Existenz kann das Leben und Leben umso wertvoller machen und bietet ein echtes Potenzial, persönliche Freiheit und ein Leben mit Sinn und Mitgefühl zu erlangen.
Für Eltern und Erziehungspersonen ist es wichtig zu verstehen, wie sensibel das Thema Trennung, Endlichkeit und Tod für Kinder ist und dass sie in diesen Fragen eine kompetente und verständnisvolle Gesprächsbegleitung brauchen, um mit ihren Ängsten zurecht zu kommen.
Literatur:
Robert Firestone: The Enemy Within: Separation Theory and Voice Therapy. Zeig, Tucker, and Theisen 2017
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen