Mittwoch, 15. August 2012

Meditation und Langeweile


Ob du mehr oder weniger in Meditation geübt bist – es würde mich wundern, wenn du beim Meditieren noch nie mit Langeweile in Kontakt gekommen bist. Da nehmen wir uns vor, uns eine halbe Stunde hinzusetzen, um nach innen zu schauen. Doch wir finden nichts, was uns interessiert, die Gedanken schweifen immer wieder ab, und das Sitzfleisch beginnt zu schmerzen. So hoffen wir, dass die Zeit endlich um ist. Da schauen wir auf die Uhr … und es sind erst fünfzehn Minuten vergangen. Wir wollen bei unserem Vorhaben bleiben und schließen wieder die Augen und öffnen sie hoffnungsvoll nach einer genügend langen Zeit, nur um zu sehen, dass wir noch immer fünf Minuten bis zur halben Stunde haben. Die Zeit zieht sich ganz seltsam in die Länge, sie dehnt und dehnt sich.


Es wäre ungewöhnlich, wenn uns die Langeweile in der Meditation nie begegnen würde. In der Meditation sollten wir auf alles stoßen, was wir von unserem Erleben kennen. Meditation ist kein vom sonstigen Leben abgesetzter, außergewöhnlicher Zustand, sondern ist die Zeit, die wir uns geben, um unserem Leben von innen her bewusst zu begegnen. Das kann alles umfassen, von Nervosität bis Stille, von Freude bis Traurigkeit, von Gedankenfülle bis innerer Stille, und eben auch Langeweile.

Das Eigentümliche der Langeweile besteht nun darin, dass sie verschwindet, sobald wir uns ihr bewusst zuwenden. Wenn wir also innerlich erforschen, wie wir uns fühlen, wenn uns langweilig ist, ist das nicht mehr langweilig, und das, was wir erforschen wollten, hat sich aufgelöst – in andere Gefühle und Empfindungen, z.B. Nervosität, Unruhe, Bewegungsimpulse, rastlose Gedanken usw. Sobald uns diese Inhalte unseres Bewusstseins bewusst werden, sobald wir also unsere innere Aufmerksamkeit auf sie lenken, werden sie interessant, vielfältig und bunt. Die lähmende und fahle Leblosigkeit, die dem Langeweile-Zustand eigen ist, weicht, und das Starre kommt ins Fließen.

Ich war vor kurzem auf einem Langstrecken-Nachtflug von Brasilia nach Lissabon „unterwegs“ (etwas Eingetümliches bei Flugreisen liegt ja darin, unterwegs zu sein, fast ohne sich bewegen zu können, d.h. der Weg wird nahezu bewegungslos zurückgelegt). Eingekeilt in den engen Sitz, desinteressiert am Filmangebot und unbegabt zum Schlafen im Flugzeug hatte ich viel Gelegenheit, die Langeweile zu erforschen, und am Ende der neun Stunden, als das Flugzeug europäischen Boden berührte, hatte ich nicht den Eindruck, eine endlos langweilige Zeit überstanden zu haben, sondern viel Interessantes erlebt zu haben, sodass sich der Geist frisch anfühlte (im Gegensatz zum Körper...).

Was lernen wir dabei über die Langeweile? Natürlich, sie ist ein Produkt des Verstandes, denn wenn wir im Moment sind, also in der unmittelbaren Erfahrung, so gibt es dort immer etwas Neues, aber keine Langeweile. Der Verstand konstruiert einen Zustand, der etwas Aufregendes fordert, etwas Reizvolles und Spannendes. Er hungert nach Beschäftigung und Herausforderung und übersieht das Unspektakuläre und Einfache, das das Erleben im Moment kennzeichnet, z.B. die Eigenart und Besonderheit des gerade aktuellen Atemzuges.

Der Reizhunger unseres Verstandes folgt einem Suchtmuster. Je mehr wir uns mit Reizen füttern, desto mehr steigt das Verlangen nach noch mehr und noch vielfältigeren Reizen. Das Suchtmuster hat also eine quantitative und eine qualitative Komponente und ist deshalb praktisch unendlich in seiner Gier. Es ist übrigens eine Ableitung aus der im materialistischen Bewusstsein geprägten Steigerungsform im Anhäufen von materiellen Werten. Wir suchen z.B. den Besitz von Geld zu steigern, ohne je zu einem befriedigenden Endzustand zu gelangen, wie auch die Zahlenreihe kein happy end kennt. So treibt das Verlangen immer weiter, bis zur Erschöpfung oder bis zum Tod.

Dem Stillen dieser Gier nach Reizen widmet sich eine riesenhafte Industrie, die das Vertreiben der Langeweile verspricht und dabei immer mehr derselben produziert. Wenn wir uns Fernsehsendungen aus den sechziger Jahren anschauen, halten wir das kaum aus, weil sie so umständlich und langsam dahinplätschern, mit einfachen Mitteln und simplen Dekorationen. Doch wer damals die Anfänge des Fernsehens (zunächst schwarz-weiß und dann farbig) mitverfolgt hat, weiß, wie aufregend jede Sendung war. Seither hat sich unser Reizhunger beständig weiter entwickelt, bis hinein in die Schnitttechnik von Spielfilmen, die in immer kürzeren Sequenzen die Zuschauer in Bann halten will. Beinahe im Sekundenrhythmus muss Neues geschehen, bricht Unerwartetes an Bildern und Emotionen auf das Publikum ein, das damit in Dauerstress versetzt wird. Die Lücken zwischen einem Gag und dem nächsten werden immer kürzer (damit braucht der Gag keine besondere Qualität mehr, muss also nicht besonders witzig sein, weil die Zeit zum Lachen sowieso nur kurz ist).

In dieser Art wird die Stresserwartung unseres Verstandes befriedigt und zugleich gekräftigt. So dreht sich die Spirale weiter, immer schneller. Innerlich dehnt sich die Spannung zwischen maximaler Reizfütterung und Erschöpfung. Langeweile muss um jeden Preis vermieden werden, da sie uns auf uns selbst zurückwirft und uns zwingt, uns selbst zu spüren. Das ist unangenehm, deshalb gieren wir nach dem nächsten Außenreiz.

Wie wohl tut uns deshalb die Natur, weil sie uns einen beständigen ruhigen Fluss von sanften Reizen vermittelt. Die Natur verspricht nie mehr als sie ist und geht nicht auf unsere Stresserwartungen ein, sondern zeigt uns, wie wir uns mit der Fülle dessen, was schon da ist, begnügen können und entspannen dürfen.

Und wie wohl tut uns Meditation, in der wir uns auf den Weg zur inneren Stille machen. Dass wir dabei der Langeweile begegnen, sollte uns nicht verwundern. Sie zeigt uns, wie wir unser Leben bis an den Rand mit Dingen ausgefüllt haben, damit uns keine Lücke Angst machen kann. Wenn wir in die Angst hineinspüren, die dort auftauchen kann, wo es innerlich leer wird, kommen wir an die Wurzel der Langeweile-Stimmung. Wir machen uns vertraut mit der Angst und nehmen ihr ihren Schrecken. Dabei wandelt sich die Sucht nach Außenreizen in ein inneres Abenteuer, das uns näher zu uns selbst führt. Je mehr wir diesen Innenraum zu schätzen lernen, desto freier werden wir von den Verlockerung der Unterhaltungsindustrie und zugleich von der öden Stimmung der Langeweile. Statt dessen lernen wir den Reichtum in der Einfachheit zu schätzen und zu mehren.

Vgl.: Störungen in der Meditation

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen